Kinderyoga - Auf die Matte, fertig, los!
 
              Kindsein :
          Wahrhaftig sein
          Im Moment sein file://localhost/Users/markus/Pictures/iphoto%20library/Originals/2012/19.09.2012/IMG_2538.JPG

Wie wirkt Kinderyoga?

Die spielerischen Gestaltelemente im Kinderyoga sind für den Bereich des vorschulischen Alters hoch geeignet, Kinder an das Thema heranzuführen. Kinder gestalten sich ihre Welt und finden über die Themengegenstände des Yoga schnell einen Zugang. Yoga ist nicht an Leistungen gebunden und geschieht nicht um seiner selbst willen, sondern wird als Angebot an die Kinder verstanden, welches diese annehmen können. Themengebiete wie Zauberwald, Tier- und Pflanzenwelt berühren die Interessengebiete und die Lebenswelt der Kinder und regen damit unmittelbar ihre Kreativität, und ihre Phantasie an. Das Grundprinzip der Freiwilligkeit wird dadurch unterstützt.

Die Körperübungen werden spielerisch in einen Geschichtenkontext eingebunden. Die klare Struktur einer Yogastunde mit festen Ritualen und klaren Regeln vermittelt den Kindern Sicherheit und schafft einen Rahmen, indem sie sich geborgen fühlen dürfen.

Die Variation der Geschichten weckt die Neugierde der Kinder und hält ihr Interesse wach.

Eine regelmäßige Yogapraxis führt die Kinder im Erleben zunächst auf die körperliche Ebene. Motorik, Kraft und Elastizität werden entwickelt. Die Haltungen im Yoga stecken die körperlichen Möglichkeiten ab, die sich aber ständig verändern. In ihrer strukturellen Klarheit schaffen die Haltungen im Yoga - die so genannten asanas -  einen festen Erfahrungsrahmen innerhalb geordneter Grenzen in dem sich das Kind bewegt. Durch die gesteigerte Bewusstheit von Bewegungsabläufen und koordinierte Bewegungen in Bezug auf das eigene Wachstum und den eigenen Wirkungskreis führt Yoga Kinder sanft an eigene Möglichkeiten und Grenzen heran.

Auf einer kognitiven Ebene lernen die Kinder Bewegungsabläufe zu verinnerlichen, auf ihren Körper zu lauschen, indem sie sich klarer wahrnehmen. Sie verbinden sich dadurch auf einer körperlichen und geistigen  Ebene.

Eine dritte Wahrnehmungsebene, die Einbeziehung des Atems in den Yogaübungen, lässt sie die verschiedenen Qualitäten in diesem Bereich erfahren. Der Wechsel von dynamischen Bewegungsphasen und ruhigen Entspannungselementen verdeutlicht ihnen wie sie mit ihren Kräften haushalten können.


Fazit

Die Freude an der Bewegung wird geweckt, Konzentration, Gleichgewicht und Koordination werden geschult. Das Wir-Gefühl innerhalb der Gruppe wird gestärkt. Achtsamkeit und Eigenwahrnehmung werden entwickelt.


2007 Kinderyogalehrerausbildung bei Thomas Bannenberg in Berlin

2012 Kinderyogaworkshop bei Carola Spegel

Regelmäßige Teilnahme am Kinderyogakongress in Heidelberg